Entdecken

Sirup-Inspiration


Nicht nur in erfrischenden Mocktails oder mit Wasser verdünnt, schmecken unsere Sirupe fantastisch. Mit folgenden Sirup-Inspirationen stellen wir dir drei weitere Möglichkeiten vor, unseren Sirup oder auch das Behältnis anderweitig zu verwenden.

Serviervorschlag

Grenadine Sirup mit Joghurt

Der Grenadine Sirup aus unserem Cocktail Bundle besticht mit seiner intensiven roten Farbe und seinem fruchtigen Geschmack. Der aus den Granatapfelkernen gewonnene Sirup macht nicht nur in Cocktails eine gute Form. Er eignet sich auch bestens zum Kochen und Backen sowie zum Verfeinern von Süßspeisen. In Kombination mit Sprudelwasser in einem Verhältnis von 1:7 zaubert der Grenadine Sirup im Handumdrehen eine herrlich selbst gemachte Limonade. Aber auch Obstsalate, Milchshakes, Joghurt, Eis, Kuchen und Cocktails können durch einen Schuss Grenadine Sirup individualisiert werden.

 

 

Serviervorschlag:

  • Joghurt nach Wahl mit Grenadine Sirup verrühren und ggf. mit Granatapfelkernen dekorieren.
  • Wem noch ein wenig Süße fehlt, kann den Joghurt mit einem Schuss unseres Ahornsirups verfeinern.

 

 

Tipp:

  1. Wahlweise kann der Joghurt mit anderem Obst oder Müsli bzw. Granola getoppt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  2. Die leere Flasche des Grenadine Sirup kann nach der Reinigung auch sehr gut als Vorratsdose genutzt werden und Nüsse oder Müslis verstauen.

 

Rezept

Pancake Rezept mit leckerem Ahornsirup

Nicht nur in Cocktails macht unser Ahornsirup eine gute Figur, deshalb wird die aus Kanada stammende Zuckeralternative auch in Deutschland immer beliebter. Er eignet sich bestens als Süßungsmittel für süße und herzhafte Speisen und verleiht neben Cocktails auch anderen Getränken eine angenehm süßliche Note. Der Saft aus Kanadas‘ bekanntestem Baum dient hierzulande aber wohl am häufigsten als Topping für Pancakes.


Unser aromatischer Ahornsirup ist ein zu 100 Prozent reines Naturprodukt ohne Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe. Der Ahornsirup wird nach alter Tradition direkt aus dem Stamm kanadischer Ahornbäume gezapft und schonend zu Sirup verdampft. Er entspricht dem Grad C und ist somit kräftig im Geschmack. Unsere Variante kommt in einer Mehrwegflasche daher und stellt so eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Ahornsirup dar.

Da für einen Cocktail selten eine ganze Flasche Sirup benötigt wird, gibt es für euch hier eine kleine Rezeptinspiration, um auch für den übrig gebliebenen Ahornsirup eine Verwendung zu finden. Wir haben für euch ein Rezept für den Klassiker „vegane Pancakes“, das ganz besonders gut mit unserem Ahornsirup schmeckt. Es lässt sich in wenigen Minuten zu einem superleckeren Frühstück oder Pausensnack verarbeiten und ist ideal für den süßen Hunger. Ein Vorteil des Rezepts: die meisten Zutaten hat man sicherlich zu Hause im Vorratsschrank.



Zutaten:

 

 

 

 

Zubereitung:

  1. Eier aufschlagen.
  2. Die Backmischung und die Hälfte der Flüssigkeit hinzufügen und verrühren.
  3. Restliche Flüssigkeit hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  4. Öl in der Pfanne erhitzen und die Pancakes darin von beiden Seiten goldgelb anbraten.
  5. Mit Ahornsirup servieren.

Zutaten für die vegane Alternative:

 

Zubereitung:

  1. Der Backmischung die Flüssigkeit hinzufügen.
  2. Alles gut miteinander vermengen.
  3. Öl in der Pfanne erhitzen und die Pancakes darin von beiden Seiten goldgelb anbraten.
  4. Mit Bananenscheiben und Ahornsirup servieren.

 


Tipp:

  1. Wahlweise können auch Apfelstücke, Blaubeeren, Bananen oder anderes Obst dem Pancaketeig beigefügt oder als Topping genossen werden.
  2. Für süße Pfannkuchen einfach eine Prise Vanille oder 1 EL Rohrrohrzucker zum Teig dazugeben.
  3. Für herzhafte Pfannkuchen etwas Salz und gehackte Kräuter zum Teig dazugeben.

 

Unser Hafer Drink sowie unser Ahornsirup kommen in einer umweltfreundlichen Mehrwegflasche zu euch nach Hause.

Für weitere Informationen zu unserem Ahornsirup lest euch gerne auch diesen Beitrag auf unserem Blog durch.

 



Upcycling

Einwegflaschen mit Trash Terrakotta

Nach den Cocktails ist vor den leeren Sirup-Flaschen.

Was kann man aus unseren Glaseinwegflaschen machen, um sie weiter zu verwenden? Genau, Trash Terrakotta.

Da unsere diversen Sirupe in einer 0,5l-Glaseinwegflasche bei euch ankommen, kommt die Frage auf, was man mit den Flaschen alternativ machen kann, anstatt sie ins Altglas zu werfen. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie ihr die schönen Flaschen aus unserem Cocktail Bundle weiterverwenden könnt. Dabei sind wir auf Trash-Terrakotta gestoßen, was nicht nur super für unsere Flaschen, sondern auch bestens für andere Gefäße geeignet ist und hervorragend für Geschenke genutzt werden kann.


Einige haben sicherlich schon mal davon gehört, für andere ist es eine ganz neue Art des Upcycling.

Trash Terrakotta heißt die Methode. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Trash Terrakotta ist dazu gedacht, alte oder ungeliebte Vasen, Schüsseln, Gläser oder Flaschen vom Flohmarkt oder aus dem Keller durch ein paar simple Kniffe wieder ganz modern und nach dem eigenen Geschmack zu verschönern. Sie werden aber nicht einfach nur angemalt, sondern bekommen auch eine ganz neue Textur und Haptik. Im Folgenden erwartet euch eine „Step by Step“-Anleitung zur Individualisierung und Neuverwendung eurer Sirup-Flaschen, alter Vasen, Übertöpfe oder Schüsseln.

 

Alles was ihr für Trash Terrakotta benötigt:

 

Anleitung:

  1. Flaschen von außen und von innen gut reinigen und die Etiketten abtrennen.
    • Kleberreste von Etiketten können ganz einfach mit Feuerzeugbenzin entfernt werden.
    • Achtet darauf, dass die Flaschen ganz trocken sind.
  2. Zum Anrühren Farbe in eine Schale geben.
    • Es können auch Farben gemischt werden, so können mit nur zwei Farben unterschiedliche Nuancen erzielt werden.
    • Am besten eignen sich Farben wie weiß und braun/Terrakotta, aber der farblichen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
    • Tipp: Nicht zu viel Farbe nutzen, denn durch das Backpulver vermehrt sich das Volumen schnell. Zudem trocknet die Farbe relativ schnell, weswegen ein schneller Verbrauch wichtig ist.
  3. Zwei bis drei Teelöffel Backpulver hinzugeben und verrühren, bis es schäumt.
    • Es empfiehlt sich, das Backpulver nach und nach unterzurühren, um eine Überdosierung zu vermeiden.
    • Je mehr Backpulver, desto strukturierter wird das Ergebnis, je weniger, desto mehr sieht die Farbe aus wie ihre eigentliche Struktur (glatt).
  4. Farbe gleichmäßig oder ungleichmäßig auf die gereinigten Flaschen auftragen – ganz nach eigenem Geschmack und gewünschtem Ergebnis, sodass ein „körniger“ Look entsteht.
    • Tipp: Ein wenige nach innen in die Flasche rein malen, damit durch einen schrägen Blickwinkel keine Kante am Flaschenhals zu erkennen ist.
  5. Flaschen trocknen lassen.
    • Tipp: Um auch den Boden anzumalen, empfiehlt es sich, die Flaschen auf Stöcke oder Pinsel zu stecken, sodass sie kopfüber trocknen können.

 

Gut zu wissen:

  1. Meist benötigt man zwei bis drei Schichten, damit die Flaschen vollständig abgedeckt sind.
    • Auf Keramik kann man auch mit ein bis zwei Schichten Glück haben.
  2. Nach dem Trocknen sind eure Flaschen fertig für den Einsatz und sehen vor allem mit Trockenblumen ganz besonders schön aus – aber auch frische Blumen können bedenkenlos in der Vase platziert oder verschenkt werden.

Mit Trash Terrakotta kann man aus alten Vasen, Schalen und Flaschen neue Lieblinge erschaffen und vermeidet oder reduziert somit den Kauf von neuen Produkten, was sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont.

 

Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren!