BILDMATERIAL HERUNTERLADEN

26. April 2024

Für Vielfalt auf den Bauernhöfen und in den Köpfen


Voelkel Sommerkampagne setzt auf Heroes und Sheroes aus dem Wendland

Gemeinsam für Offenheit, Toleranz, Gerechtigkeit und eine zukunftsfähige Landwirtschaft – Voelkel will mit seiner Sommerkampagne nicht nur für seine neuen Erfrischungsgetränke, sondern auch für intakte, biodiverse Naturräume und ein faires Miteinander werben. Getreu ihres Claims „Für Vielfalt auf den Bauernhöfen, in den Flaschen und in den Köpfen“ rückt die führende Saftmarke im deutschen Biohandel aktuell dafür Projekte von engagierten Menschen aus dem Wendland in den Fokus und setzt dabei auf „Local Heroes und Sheroes“. Darunter deutschlandweit bekannte Gesichter wie die Schauspielerin Pheline Roggan (Jerks) oder die Musikerin Wilhelmine, aber auch Alltagsheld*innen wie den Aktivisten Jan Becker, dessen Schiff im Mittelmeer Geflüchtete vor dem Ertrinken rettet, oder Veronika und Sören Obermayer, die sich für alte Haustierrassen einsetzen. Marketingleiter Jannis Meseke: „Natürlich unterstützen wir bereits große Initiativen wie Fridays for Future, aber der gesellschaftliche Wandel lebt eben gerade auch von vielen kleinen Projekten, die medial oftmals nur wenig Beachtung finden. Hier im Wendland existiert eine große Vielfalt des Miteinander-Lebens und es gibt besonders viel engagierte Menschen. Auf die wollen wir mit unserer Kampagne jetzt mal den Strahler setzen.“

Alle Testimonials dieser Kampagne verbindet, dass sie einen engen persönlichen Bezug zum Landkreis Lüchow-Dannenberg haben, einer Region, die früher vor allem wegen des Atomwiderstandes Bekanntheit erlangt hatte, heute jedoch Menschen aus ganz Europa anzieht wegen seiner besonders unberührten Natur, seiner einzigartigen Rundlingsdörfer oder des alljährlichen zehntägigen Kulturfestivals „Kulturelle Landpartie“. Alle Protagonist*innen leben oder haben in der Heimat von Voelkel gelebt. Wie zum Beispiel die TV- und Kinodarstellerin Pheline Roggan, deren Familie aus dem Wendland stammt und die hier immer noch regelmäßig Auszeiten von der Stadt nimmt. Die Schauspielerin, die bereits dreimal im Tatort zu sehen war, ist eine von vier Gründer*innen von „Changemakers.film“, einer Initiative, die für eine klimaneutrale Filmwirtschaft stark macht.

Die in einem besetzten Haus in Kreuzberg und im niedersächsischen Wendland aufgewachsene Sängerin Wilhelmine gilt aktuell als eine der erfolgreichsten Vertreter*innen einer neuen Generation an deutschen Singer/Songwriter*innen. Mit jeder verkauften Flasche Biozisch Light Bittersüss unterstützen Voelkel und Wilhelmine den gemeinnützigen EinsWeiter e. V. Der Verein hat die Vision, im Wendland einen geschützten, wertschätzenden, gleichberechtigten und selbstbestimmten Raum des Austauschs, aber auch der Arbeit zu schaffen.

Jan Becker und seine Aktivist*innen vom CompassCollective unterstützen die Rettung von Flüchtenden auf dem Mittelmeer. Mit ihrem Segelboot TROTAMAR III unternehmen sie mehrwöchige Beobachtungseinsätze, bei denen sie Menschenrechtsverletzungen dokumentieren, nach Seenotfällen Ausschau halten und bei Rettungseinsätzen größeren (Rettungs-)Schiffen assistieren.

Veronika und Sören Obermayer betreiben in Bausen, einem der kleinsten Rundlinge des Wendlandes, einen Ziegenhof. Die muttergebundene Kitzaufzucht und die genetische Vielfalt ihrer Tiere liegen ihnen besonders am Herzen. Gemeinsam mit den beiden unterstützt Voelkel das Archezentrum Amt Neuhaus im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, das sich dem Erhalt alter, seltener Haustierrassen in der Region widmet.

Brix Schaumburg ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler. Das Adjektiv, für das er sich früher oft rechtfertigen musste, trägt der unter anderem aus Soko Stuttgart und Soko Wismar bekannte Serienstar heute mit Stolz, um nachhaltig aufzuklären und für Gleichstellung zu kämpfen. Brix hat das Wendland und Voelkel bei seiner ersten „Que(e)r durchs Land“ Tour kennen und lieben gelernt. So sehr, dass er in 2023 mit seiner Familie ganz in den Landkreis an Niedersachsens Ostrand gezogen ist. Mit jedem Verkauf der „Biozisch Maracuja Orange“ gehen 5 Cent an die 4BTransSuchtHilfe, die trans, nicht binären und genderdiversen Menschen Beratung bei Suchtfragen oder Coming Out anbietet.

Die 360-Grad-Kampagne „Vielfalt leben“ von Voelkel ist im April gestartet und wird bis August am POS im Biofachhandel und LEH, auf Anzeigen sowie auf Social Media zu sehen sein.

Bildmaterial in der Pressemappe oder hier: https://voelkeljuice.de/unternehmen-stiftung/presse/pressebilder/

Für Rückfragen:
presse@voelkeljuice.de

Voelkel – die Naturkostsafterei
Der Name Voelkel steht seit 85 Jahren für traditionell hergestellte Frucht- und Gemüsesäfte, Fruchtsaftvariationen und Erfrischungsgetränke in Demeter- und Bio-Qualität. Das Sortiment umfasst über 200 Produkte und reicht von Muttersäften bis hin zu Smoothies. Noch heute ist die Bio-Kelterei aus dem Wendland mit rund 350 Mitarbeiter:innen in Familienhand. Neben Seniorchef Stefan Voelkel haben auch seine vier erwachsenen Söhne in der Naturkostsafterei ihre Berufung gefunden und arbeiten im Unternehmen.

Jacob, Boris und Jurek sind außerdem gemeinsam mit dem kaufmännischen Leiter Christian Harder in der Geschäftsführung tätig. 2011 hat sich die Familie Voelkel dazu entschieden, das Unternehmen in eine Stiftung zu überführen, deren oberstes Ziel die Förderung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ist. 90 Prozent des Gewinns fließen jährlich zurück in das Unternehmen. Die verbleibenden 10 Prozent gehen an gemeinwohlorientierte Projekte. Voelkel engagiert sich dabei besonders für den Erhalt der Artenvielfalt, unter anderem für die ökologische Saatgutzüchtung und den Anbau samenfester Gemüsesorten. 2022 hat sich das Unternehmen bereits zum zweiten Mal nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bilanzieren lassen und mit 663 Punkten eine der höchsten Ergebnisse in der Historie der GWÖ für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erzielt.